TV38 und die Charta der Vielfalt – unser Jahresbericht 2020

 

Zur Erinnerung: 2019 haben wir als TV38 e.V. die Charta der Vielfalt unterzeichnet und damit eine wichtige Entscheidung für unsere Werte getroffen. Die Charta der Vielfalt ist eine Selbstverpflichtung für Organisationen, sich gegen jede Form von personen- und gruppenbezogener Diskriminierung zu stellen und umgekehrt gegenseitigen Respekt, Anerkennung und Wertschätzung zu fördern – und das sowohl in der Organisation selbst als auch im Kontakt zu Außenstehenden.

Zur Selbstverpflichtung gehört, unsere Aktivitäten zur Umsetzung der Charta jährlich zu veröffentlichen. Dafür nutzen wir unsere Internetseite.

Auf drei Feldern haben wir uns den Zielen der Charta der Vielfalt im Jahr 2020 gewidmet:

1. Vielfalt in der redaktionellen Berichterstattung thematisieren,

2. Arbeitsumfeld schaffen, das Vielfalt wertschätzend wahrnimmt,

3. Vielfalt unserer ehrenamtlichen Filmemachenden erhöhen.

1. Vielfalt in der redaktionellen Berichterstattung thematisieren

Dieses Ziel haben wir insbesondere durch ausführliche themen- und anlassbezogene Berichterstattung erreicht – sei es anlässlich des Internationalen Frauentags zum Thema Frauen und Karriere, sei es zu Zugangsmöglichkeiten und -hürden auf dem Arbeitsmarkt für Menschen mit Migrationsbiografie, sei es die geschlechtsbezogene Ungleichverteilung von Hausarbeit während der Corona-Pandemie. Unsere Schwerpunkte dabei waren: Gender, Migration, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit.

2. Arbeitsumfeld schaffen, das Vielfalt wertschätzend wahrnimmt

2020 haben wir erstmals am „Diversity Day“ teilgenommen. Unsere hauptamtlichen Teammitglieder konnten sich an der Erstellung einer Collage zum Thema „Was bedeutet Vielfalt für mich?“ beteiligen. Außerdem haben wir ihnen einen Link zu einem Online-Selbsttest zur Verfügung gestellt, der zeigt, wie das eigene Wissen hinsichtlich kultureller Vielfalt ist, und wo es noch Lücken gibt.

In Bewerbungsgesprächen ist die Frage nach der Identifikation mit den Zielen der Charta der Vielfalt für uns obligatorisch. Ebenso weisen wir zu Beginn von Arbeitsverhältnissen darauf hin, problematische Vorkommnisse, z. B. Diskriminierungen, sofort zu thematisieren.

Ein Vielfaltsthema, das häufig vernachlässigt wird, ist das Thema der Introversion/Extraversion. Grundsätzlich sind Arbeitsumgebungen mit Teamwork eher darauf ausgerichtet, den Bedürfnissen extravertierter Menschen zu entsprechen. Teamwork ist für uns als Fernsehsender entscheidend, aber wir möchten, dass auch introvertierte Menschen sich bei uns entfalten können. Das erreichen wir, indem wir z. B. bei Teamsitzungen die Diskussion nicht einfach freigeben – da melden sich bekanntermaßen vor allem die Extravertierten – sondern jedes einzelne Teammitglied mit direkter Ansprache um den eigenen Beitrag bitten.

3. Vielfalt unserer ehrenamtlichen Filmemachenden erhöhen

Als Bürgerfernsehsender sind wir vor allem Anlaufstelle für Bürger~innen unserer Region, die selbst Fernsehen produzieren und ausstrahlen möchten. Wir freuen uns über jede Person, die sich auf diese Weise bei uns einbringt. Unser Ziel für 2020 war es auch hier, die Vielfalt zu erhöhen. Unser bislang „typischer“ ehrenamtlicher Filmemacher ist weiß, männlich und gehört zu den älteren Generationen. 2020 haben wir es geschafft, mehr weibliche Filmemachende für uns zu gewinnen und auch mehr Vielfalt in das „Alter“ zu bringen.

Vielfalt bleibt für uns in allen Bereichen unserer Arbeit und unserer Angebote ein wichtiges Thema. Die Verbindlichkeit, die wir mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt geschaffen haben, wird auch unsere Zukunft von TV38 fördern helfen.