FILMPREMIERE: „Von Tunis nach Wolfsburg – ein halbes Jahrhundert Geschichte“ Samstag, 18. Dezember, 20.15 Uhr

Über 50 Jahre ist es her, dass die ersten Tunesier*innen in Wolfsburg ankamen. Die sogenannten Gastarbeiter*innen haben Wolfsburg stark geprägt. Aus diesem Anlass haben das Integrationsreferat der Stadt Wolfsburg, die tunesische Community und TV38 gemeinsam mit freiberuflichen Filmemacher*innen einen Dokumentarfilm produziert, der am Samstag, 18. Dezember 2021 um 20.15 Uhr auf TV38 ausgestrahlt wurde sowie auch live auf www.tv38.de/livestream und in unserem YouTube-Kanal.

Der Film kann nachträglich auf YouTube angeschaut werden:

Die Jubiläumsfeier war für 2020 geplant, wurde wegen Corona auf 2021 verschoben und kann nun wieder nicht stattfinden. Eine schwierige Situation für viele Tunesier*innen, die viel Engagement in die Planung ihres Jubiläums investiert haben. Deshalb wurde die Idee geboren, einen Film zu entwickeln, der pandemieunabhängig interessante und berührende Einblicke in ein halbes Jahrhundert tunesische Geschichte in Wolfsburg ermöglicht. So ist „ein Film entstanden, in dem viel Arbeit steckt und auf den wir stolz sind“, sagt Bilell Hamoussi stellvertretend für den Arbeitskreis 50 Jahre Tunesier*innen in Wolfsburg.

Heute leben 2.133 Personen mit 1. oder 2. Tunesischer Staatsangehörigkeit in Wolfsburg (Stand: 29.11.2021). „Die tunesische Community hat einen hohen Stellenwert in Wolfsburg“, erklärt Iris Bothe, Dezernentin für Jugend, Bildung und Integration. „In vielen Vereinen und Organisationen organisieren sich die ehemaligen Gastarbeiter*innen und ihre Nachkommen und sind damit ein wichtiger Teil der Wolfsburger Stadtgesellschaft. Dieser Dokumentarfilm zeigt eindrucksvoll, wie sie sich hier integriert haben – ich bedanke mich herzlich bei allen, die uns darin an ihrer Geschichte teilhaben lassen.“

Im Film blicken Menschen aus der ersten bis dritten Generation auf ein halbes Jahrhundert tunesisches Leben in Wolfsburg. Die Generationen der Großeltern erzählen von der Ankunft in Wolfsburg, Start- und Sprachschwierigkeiten. Die Generation der Eltern, die in Wolfsburg geboren wurden, berichten über Heimatgefühl und Zweisprachigkeit und die Generation der Kinder darüber, wie sie versuchen, das Beste aus beiden Kulturen zu vereinen. Archivbilder und aktuelle Fotos ergänzen die Geschichten.

„Internationale Vielfalt wird in Wolfsburg seit Jahrzehnten beeindruckend gelebt. Den Dokumentarfilm zu 50 Jahren Tunesier*innen in Wolfsburg hat unser Bürgerfernsehsender deshalb sehr gerne in gemeinsamer Arbeit im Auftrag der Stadt umgesetzt“, sagt Fred Bärbock, Vorsitzender TV38 e.V. Der Produzent des Filmes Benjamin Walter weiter: „Die Arbeit an diesem Film war eine ganz besondere Erfahrung für mich. Die Menschen und ihre Geschichten haben mich sehr berührt, und ich habe sehr viel Unterstützung und Dankbarkeit erfahren.“

TRAILER Von Tunis nach Wolfsburg

 

Hinweis: Der Sender TV38 ist über Kabelempfang auf dem Kabelplatz 151 zu finden – er teilt sich einen Sendeplatz mit Euronews. Über Satellit ist TV38 leider nicht empfangbar. Alternativ kann der Film zur gleichen Uhrzeit auch online auf https://www.tv38.de/livestream/gestreamt sowie auf dem YouTube-Kanal angeschaut werden.